Fragen und Antworten zur BARF-Berater-Ausbildung
Grundlegendes
Die Ausbildung wird in einem Zeitraum von 12 Monaten absolviert. Es finden insgesamt 30 reguläre Unterrichtseinheiten (á 120 Minuten) statt. Durch den 4-wöchigen Prüfungszeitraum am Ende der Ausbildung, Feiertage, Ferien oder ggf. Krankheit des Dozenten kommt diese Zeitspanne zu Stande.
Im Großteil des Unterrichts geht es um die Ernährung allgemein, aber wenn es um die Ausführung geht, wird BARF diskutiert. Es wird also z. B. besprochen, worauf bei der Fütterung bei bestimmten Krankheiten geachtet werden muss oder in der Trächtigkeit bzw. im Wachstum oder beim alternden Tier. Die praktische Umsetzung der Fütterung wird im Kurs jedoch immer anhand von BARF erläutert (oder ggf. mit selbstgekochtem Futter).
Man kann allerdings sämtliche Informationen aus dem Kurs auch auf Fertigfutter anwenden. Man lernt also, dass man z. B. bei einer Niereninsuffizienz ausschließlich hochwertige Proteinquellen einsetzen darf, dass der Fettgehalt hoch und der Phosphorgehalt niedrig sein sollte mit einem bestimmten Ca:P-Verhältnis im Futter – angepasst an das Stadium der Krankheit. Diese Überlegungen sind auch auf Fertigfutter anwendbar. Die Herausforderung ist dann nur, ein Futter zu finden, was diese Bedingungen erfüllt.
Viele der notwendigen Anpassungen bei kranken Tieren sind mit Fertigfutter ohnehin nicht umsetzbar: Wenn man beispielsweise den Kupfergehalt des Futters reduzieren muss, weil das Tier eine Kupferspeicherkrankheit hat oder Jod reduzieren muss, weil das Tier an einer autoimmunen Schilddrüsenunterfunktion leidet, kann man nicht einfach Kupfer oder Jod aus dem Fertigfutter „herausfiltern“ und es gibt teilweise auch gar keine Futtersorten, mit denen man solche Anforderungen überhaupt erfüllen kann.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit einem Internetzugang. Es sollte eine minimale Downloadgeschwindigkeit von 1 MBit/sec zur Verfügung stehen. Empfohlen sind 2 MBit/sec. Es ist außerdem und Lautsprecher oder Kopfhörer sowie ggf. ein Mikrofon erforderlich. Die Installation einer Software ist nicht notwendig, die Einwahl erfolgt über einen Browser.
Sie benötigen für die Ausbildung keine Kamera und auch nicht zwingend ein Mikrofon. Fragen können auch im Chat gestellt werden.
Keiner der anderen Teilnehmer und auch nicht der Dozent kann Sie im Unterricht sehen. Auch sind sämtliche Mikrofone der Teilnehmer auf "stumm" gestellt, um Interferenzen zu verhindern. Das Mikrofon wird nur auf Wunsch des Teilnehmers aktiviert.
Die Kurse finden für gewöhnlich donnerstags 19.30–21.30 Uhr statt. Die genauen Termine für die Veranstaltungen finden Sie in der Kursbeschreibung. Sollten sich Änderungen ergeben, werden Sie per E-Mail informiert.
Ja, die Ausbildung ist für Berufstätige gedacht. Die Veranstaltungen finden immer abends von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Wenn Sie im Schichtsystem arbeiten und mal eine Veranstaltung verpassen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich die Aufzeichnungen anzusehen, sodass Sie nichts verpassen.
Nein, das ist nicht möglich. Die Einheiten sind lediglich aus organisatorischen Gründen getrennt, die Ausbildung ist aber nur in ihrer Gesamtheit verfügbar.
Nein, Sie dürfen auch wenn Sie die Prüfung in Block I nicht bestanden oder gar nicht abgelegt haben, Block II besuchen. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie den gesamten Block I besucht haben.
Nein, das ist nicht möglich. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Vorkenntnisse sehr unterschiedlich sind und in den Ausbildungen auch verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, sodass auch Teilnehmer mit Vorbildung nicht sämtliche Inhalte unserer Ausbildung bereits kennen.
Prüfung, Teilnahmebestätigung, Zertifikat & Logo
Die Teilnahmebestätigung unterscheidet sich vom BARF-Berater-Zertifikat. Ihr ist die reine Teilnahme am Kurs zu entnehmen. Die Angaben umfassen den Namen des Teilnehmers, den Namen des Kurses sowie den Kurszeitraum. In der Teilnahmebestätigung wird explizit darauf hingewiesen, dass keine Abschlussprüfung absolviert wurde und die Nutzung des Titels „Ernährungsberater für Hunde und Katze mit Schwerpunkt BARF nach Swanie Simon“ nicht möglich ist.
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten möchten, können Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen.
Mit dem BARF-Berater-Zertifikat wird Ihnen die Teilnahme am BARF-Berater-Kurs bestätigt. Zudem berechtigt es zur Führung des Titels „Ernährungsberater für Hunde und Katze mit Schwerpunkt BARF nach Swanie Simon“ und Verwendung des BARF-Berater-Logos.
Um das BARF-Berater-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie die Abschlussprüfung (Multiple-Choice) nach jedem Block sowie die finale Abschlussarbeit mit mindestens 80 % bestanden werden.
Das Zertifikat wird Ihnen nach der Erfüllung sämtlicher Bedingungen für den Erhalt per E-Mail zugestellt. Der Versand erfolgt etwa zwei Wochen nach Ende des Korrekturzeitraums für die Abschlussarbeiten.
Die Teilnahmebestätigung wird ebenfalls per E-Mail zugesandt. Die Bestätigung müssen Sie lediglich per E-Mail anfordern.
Die Prüfungen bestehen aus drei Prüfungsteilen:
- 100-minütiger Online-Multiple-Choice Test (50 Fragen) am Ende von Block I
- 100-minütiger Online-Multiple-Choice Test (50 Fragen) am Ende von Block II
- Abschlussarbeit am Ende von Block II (mehr zum Inhalt der Abschlussarbeit weiter unten)
Wenn Sie ein Zertifikat erhalten möchten, müssen Sie jede Prüfung (Block I & II) absolvieren und mit mindestens 80 % bestehen.
Der Prüfungszeitraum beginnt nach der letzten Unterrichtseinheit des jeweiligen Blocks. Für Block I werden zwei konkrete Termine festgelegt, für Block II gibt es einen 4-wöchigen Prüfungszeitraum. In diesem Zeitraum absolvieren Sie die Multiple-Choice-Prüfung und fertigen die Abschlussarbeit an.
Die Prüfungstermine werden bereits vor der Ausbildung genannt. Sie finden die Termine der nächsten bzw. laufenden Ausbildung hier.
Die Prüfungstermine für Block I finden bereits vor der Ausbildung bekannt gegebenen Terminen statt. Wenn Sie an einem der Termine oder gar an beiden verhindert sind, nehmen Sie einfach an einem der Nachprüfungstermine teil.
Die Prüfungen finden immer zweimal jährlich (im Juli / Dezember) statt, sodass Sie noch während der laufenden Ausbildung die Möglichkeit haben, an weiteren Prüfungsterminen teilzunehmen.
Für Block II gibt es keinen festen Prüfungstermin, sondern einen Zeitraum, sodass es hier nicht zu dem genannten Problem kommen kann.
Einerseits dienen die Quiz als Vorbereitung auf die Prüfung, andererseits gibt es in Block I eine Probeprüfung für den Multiple-Choice-Test, damit Sie die Möglichkeit haben, sich an die Bedingungen zu gewöhnen.
Für die Abschlussarbeit stellen wir eine Beispielarbeit zu einem anderen Thema zur Verfügung, sodass jeder Prüfling sich ein Bild darüber machen kann, was der Prüfer erwartet.
Die Probeprüfung und die Beispielarbeit werden kurz vor Beginn des Prüfungszeitraums freigeschaltet.
Ja, Sie erhalten in den Multiple-Choice-Prüfungen 30 Minuten mehr Zeit, wenn Sie unter bestimmten Erkrankungen oder Einschränkungen leiden wie z. B. einer Prüfungsangst. Für solche Erkrankungen und Einschränkungen benötigen wir ein ärztliches Attest.
Nicht-Muttersprachler haben ebenfalls Anspruch auf einen Nachteilsausgleich und erhalten mehr Zeit in der Multiple-Choice-Prüfung.
Der Zeitraum für die Abschlussarbeit ist so großzügig gewählt (4 Wochen), dass hier ein Nachteilsausgleich nicht notwendig ist.
Die Multiple-Choice-Prüfungen werden über einen Online-Fragebogen absolviert auf unserer Lernplattform "Moodle" durchgeführt.
Die Abschlussarbeit wird in digitaler Form eingereicht und schlussendlich auf unsere Lernplattform hochgeladen.
Sie erledigen sämtliche Prüfungen also am heimischen Computer.
Die Prüfungen gelten als bestanden, wenn mindestens 80 % erreicht wurden.
Sie haben die Möglichkeit, die jede Prüfung 1-mal zu wiederholen.
Bei zweimaligem Nichtbestehen der Multiple-Choice-Prüfung muss der jeweilige Block wiederholt werden.
Bei zweimaligem Nichtbestehen der Abschlussarbeit muss die gesamte Ausbildung wiederholt werden.
Die Wiederholung geht mit einer Erhebung einer reduzierten Kursgebühr (250 Euro pro Block) einher.
Die Abschlussarbeit besteht aus der Bearbeitung eines fiktiven Falles: für einen Hund oder eine Katze mit einer bestimmten Erkrankung muss ein vollständiger Futterplan angefertigt werden, der die Erkrankung berücksichtigt und dessen komplette Nährwerte ermittelt werden. Die Arbeit darf maximal 10 A4-Seiten Fließtext enthalten (Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1).
Bei den Multiple-Choice-Prüfungen erfahren Sie sofort nachdem Sie die Prüfung absolviert haben, Ihr Ergebnis.
Die Abschlussarbeit muss manuell korrigiert werden. Der Korrekturzeitraum beträgt 4 Wochen nach Ende der Abgabefrist. Sie erhalten ein ausführliches Feedback zu Ihrer Arbeit, sodass Sie etwaige Verbesserungsmöglichkeiten erfahren.
Aufzeichnungen &Skript
Das Skript wird frühestens ein paar Tage vor Beginn des Kurses auf unserer Lernplattform "Moodle" hochgeladen. Dort können Sie es herunterladen, speichern und wenn Sie mögen, auch ausdrucken. Wir versenden keine Printexemplare!
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und die, die Sie live verpasst haben, werden Ihnen dann als Video-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Die Videos sind bis zu 4 Monate nach Ende der Ausbildung verfügbar.
Nein, die Aufzeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede Speicherung, Veröffentlichung und Verbreitung ist untersagt. Zuwiderhandlungen werden auf dem Rechtsweg verfolgt und können Schadenersatzansprüche nach sich ziehen.
Dabei handelt es sich um einen kleinen Online-Multiple-Choice-Test, der zur Wissensüberprüfung dient. Das Quiz ist auf unserer Lernplattform "Moodle" zu finden und ist zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen gedacht. Mit Hilfe des Quiz wird auch die Anwesenheit im Unterricht überprüft, denn es wird ein s. g. Wort der Woche genannt, was im Quiz eingegeben werden muss.
Ja, das Quiz muss erledigt werden, um die Prüfungen ablegen zu können und das Zertifikat zu erhalten. Jedes Quiz muss mit 100 % bestanden werden. Es gibt keine Begrenzung der Anzahl der Versuche. Man kann das Quiz so oft absolvieren wie man möchte.
Die Quiz können theoretisch bis zum Ende des Kurses erledigt werden. Davon wird aber dringend abgeraten. Es ist von Vorteil, das Quiz direkt nach Freischaltung zu machen. Die Erledigung sämtlicher Quiz ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.