Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (mittwochs) statt.
14.02.2024 |
21.02.2024 |
28.02.2024 |
06.03.2024 |
13.03.2024 |
(Änderungen vorbehalten)
(Änderungen vorbehalten)
(Änderungen vorbehalten)
(Änderungen vorbehalten)
Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (mittwochs) statt.
14.02.2024 |
21.02.2024 |
28.02.2024 |
06.03.2024 |
13.03.2024 |
Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (mittwochs) statt.
20.03.2024 |
10.04.2024 |
17.04.2024 |
24.04.2024 |
08.05.2024 |
Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (mittwochs) statt.
15.05.2024 |
22.05.2024 |
29.05.2024 |
05.06.2024 |
12.06.2024 |
19.06.2024 |
04.09.2024 |
11.09.2024 |
18.09.2024 |
25.09.2024 |
Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (mittwochs) statt.
02.10.2024 |
09.10.2024 |
30.10.2024 |
06.11.2024 |
13.11.2024 |
20.11.2024 |
27.11.2024 |
04.12.2024 |
11.12.2024 |
18.12.2024 |
Prüfungstermin: 04.01.25, 18.00–20.00 Uhr
Wiederholungsprüfung: 11.01.25, 18.00–20.00 Uhr
Sabrina Lingrün ist seit 2014 als Tierheilpraktikerin tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen naturheilkundlicher Therapien. Sie bereichert unser Team seit mehreren Jahren als Dozentin mit ihrem umfangreichen Wissen in vielen Kursen.
Zurück zur ÜbersichtWir helfen Ihnen dabei, sich optimal auf Ihrer Prüfung vorzubereiten.
Nach einer Startrate über 100 € zahlen Sie 6 monatliche Raten über 150 €.
Es ist möglich, ohne Zertifizierung an der Ausbildung teilzunehmen. In dem Fall erhalten Sie nur eine Teilnahmebestätigung. Eine Prüfung wird in dem Fall nicht abgelegt.
Für eine Zertifizierung müssen Sie am Ende der Ausbildung eine 100-minütige Online-Multiple-Choice-Abschlussprüfung mit mindestens 80 % bestehen. Die Prüfung darf insgesamt zweimal angetreten werden. Außerdem müssen sämtliche Quiz mit 100 % bestanden werden, die im Rahmen der Ausbildung zur Wissensüberprüfung angeboten werden. Diese Quiz können beliebig oft wiederholt werden.
Nur nach Erfüllung dieser Voraussetzungen erhalten Absolventen der Ausbildung ein Zertifikat.
PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
Das Mindestalter für die Teilnahme an unserer Ausbildung beträgt 18 Jahre. Sie benötigen keine spezielle Vorbildung, sollten jedoch über einen Realschulabschluss oder besser noch ein Abitur verfügen. Dies ist nicht zwingend notwendig, allerdings erleichtert dies das Verständnis der tiermedizinischen Themen, die im Rahmen der Ausbildung besprochen werden.
Abgesehen davon sollten Sie eine gewisse Disziplin und entsprechendes Durchhaltevermögen mitbringen, da eine nebenberufliche Ausbildung durchaus anstrengend sein kann. Gerade das kontinuierliche Selbststudium erfordert eine entsprechende Eigenmotivation.
Außerdem sollten Sie Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und vor allem auch mit Menschen mitbringen, da dies für ihre spätere Arbeit unerlässlich ist.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Zur Teilnahme an den Webinaren benötigen Sie einen Computer, ein Notebook oder ein Tablet mit einem Internetzugang. Es sollte eine minimale Downloadgeschwindigkeit von 1 MBit/sec zur Verfügung stehen. Empfohlen sind 2 MBit/sec. Es ist außerdem ein Lautsprecher oder Kopfhörer sowie ggf. ein Mikrofon erforderlich. Eine Kamera benötigen Sie nicht.
VERBINDUNGSTEST DURCHFÜHREN
Sie können einen Verbindungstest durchführen, um herauszufinden, Ihr Endgerät grundsätzlich in der Lage ist, das Webinar durchzuführen.
Sie wollten schon Kräuter therapeutisch bei Hunden und Katzen einsetzen? Dann melden Sie sich jetzt zu unserer Ausbildung an und begeben Sie sich auf die fazinierende Reise, die Kräuterheilkunde zu entdecken.
Kräuterheilkunde bzw. Phytotherapie gehört zu den traditionellen Naturheilverfahren. Die heilsame Wirkung von Kräutern und Pflanzen war Menschen bereits in der Steinzeit bekannt. Schon lange wissen wir, dass nahezu gegen jede Erkrankung ein Kraut gewachsen ist. Das trifft nicht nur auf Menschen zu, sondern eben auch auf Hunde und Katzen. Der Einsatz von Phytotherapeutika sollte aber nicht ohne entsprechendes Vorwissen und breites Hintergrundwissen stattfinden, da er auch Gefahren bergen kann.
In unserer Online-Ausbildung lernen Sie alles rund um den Einsatz der Kräuterheilkunde in der Tiermedizin kennen – speziell ausgelegt auf Hunde und Katzen. Begeben Sie sich auf die spannende Reise, die Heilkraft der Pflanzen zu entdecken. Wir starten mit einem kurzen Rückblick in die Geschichte der Pflanzenkunde, gefolgt von einer Einführung in die Botanik. Anschließend lernen Sie die Inhaltsstoffe der Heilpflanzen und deren Wirkung kennen. Sie sind auch der Wirkstoff manch eines modernen Medikaments. Wir legen außerdem besonderen Wert auf die Signaturenlehre – denn manche Pflanzen geben allein durch ihr Aussehen einen Einblick in ihre Wirkung. In der traditionellen Phytotherapie steht die Energetik der Pflanzen im Vordergrund. Sie erlernen, wie Krankheitsmuster erkannt und phytotherapeutisch behandelt werden können. Denn ein Heilkraut ist mehr als die Summe seiner Inhaltsstoffe! Lernen Sie, welche Kräuter bei Hunden und Katzen in welcher Dosierung Anwendung finden. In einem Phytotherapie Kurs darf natürlich auch eine umfangreiche Materia Medica nicht fehlen. Daher wird in diesem Fernstudium der Einsatz zahlreicher heimischer Pflanzen besprochen. Natürlich werden in der Weiterbildung auch die verschiedenen Indikationen besprochen, bei denen Heilpflanzen bei Hunden und Katzen eingesetzt werden können.
Unterstützen Sie mit Ihrem Fachwissen Hunde- und Katzenhalter beim Einsatz von Kräutern und Pflanzen zur Behandlung bei typischen Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Herzerkrankungen, Krebs und vielen anderen. Ob als interessierter Tierhalter, Züchter, Tierheilpraktiker oder Tierarzt: Diese Ausbildung ist für alle geeignet, die sich intensiv mit der Kräuterheilkunde für Hunde oder Katzen beschäftigen und ihre Kunden von einer kompetenten Beratung profitieren lassen wollen.
Lange bevor es synthetische Medikamente gab, waren Pflanzen die einzigen Heilmittel, die zur Linderung verschiedener Beschwerden zur Verfügung standen. Heilpflanzen oder Kräuter werden seit Menschengedenken als Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten bei Mensch und in der Tiermedizin eingesetzt. Die heilsamen Aufgüsse, Kräutertees, Salben und Extrakte tragen auch heute noch zur Linderung und Vorbeugung leichter und chronischer Krankheiten bei. Daher ist die Kräuterheilkunde ist eine sehr lebendige Disziplin, die auch heute in vielen Kulturen auf der ganzen Welt aktiv genutzt wird. Es steht außer Frage, dass pflanzliche Präparate eine wohltuende oder therapeutische Wirkung haben können – ein wahres Geschenk der Natur, auch für Hunde und Katzen! Gerade bei chronischen Erkrankungen wie z. B. Niereninsuffizienz, Gastritis und Lebererkrankungen kann die Kräuterheilkunde eine wertvolle Unterstützung sein.