FortBildung

Mykotherapie

für Hunde & Katzen

Dauer, Einstieg & Zeitaufwand

Zurück zur Übersicht

Inhalt

Mykotherapie

Die Mykotherapie, der Einsatz von Vitalpilzen, hat Ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort werden Vitalpilze schon seit Jahrtausenden zur Gesundheitsvorsorge und zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Vitalpilze helfen auch Tieren gesund und vital zu bleiben. Sie sind reich an ernährungsphysiologischen Nährstoffen wie Enzymen, Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Aminosäuren. Vitalpilze unterstützen bei der Entgiftung des Organismus und steigern die Immunabwehr durch ihre zellerneuernde Wirkung. Daher eignet sich Ihr Einsatz besonders bei schweren Krankheiten, wie Tumorerkrankungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen der Nieren und chronischen Magen-Darm-Erkrankungen. Medizinische wirksame Pilze sind Adaptogene, das heißt sie wirken ausgleichend und regulierend auf den Körper. Ein geschwächtes Immunsystem wird gestärkt und ein überschießendes Immunsystem, wie z. B. bei Allergien, wird herabgesetzt. Durch diese ausgleichende und regulierende Wirkung kann das Immunsystem wieder in Balance kommen. In diesem 16-stündigen Seminar lernt Ihr alle Vitalpilze ausführlich kennen und erlernt deren optimale Einsatzgebiete bei unseren Haustieren. Wir besprechen die Dosierungen und führen Übungen zum Erstellen eines Therapieplans durch.

Kursinhalt, 16 Std. Online-Unterricht

  • Das Lebewesen Pilz
  • Wirkung von Pilzen auf den Organismus
  • Vorstellung der einzelnen Vitalpilze
  • Inhaltsstoffe und Wirkweisen der einzelnen Vitalpilze
  • Anwendung und Dosierungsvorschläge
  • Unterschied Pilzpulver und Pilzextrakt
  • Kontraindikationen
  • Verschiedene Erkrankungen und der Einsatz von Vitalpilzen
  • Zahlreiche Fallbeispiele

(Änderungen vorbehalten)

Zurück zur Übersicht

Termine & Aufzeichnung

Grundsätzlich findet der Online-Unterricht freitags zwischen 19.30-21.30 Uhr statt. Davon ausgenommen sind die Ferien. Verpasste Unterrichtseinheiten können problemlos per Aufzeichnung nachgeholt werden.

Der Live-Unterricht findet freitags, 19.30-21.30 Uhr an den folgenden Terminen statt:

17.03.2023
24.03.2023
31.03.2023
21.04.2023
28.04.2023
05.05.2023
12.05.2023
19.05.2023

Das Webinar wird aufgezeichnet. So können Sie den Inhalt mehrfach ansehen oder nacharbeiten, falls Sie am Tag der Veranstaltung keine Zeit haben. Das Video steht Ihnen 12 Monate lang zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht

Ihre Dozentin

Sabrina Lingrün

Tierheilpraktikerin

Sabrina Lingrün ist seit 2014 als Tierheilpraktikerin tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen naturheilkundlicher Therapien. Sie bereichert unser Team seit mehreren Jahren als Dozentin mit ihrem umfangreichen Wissen in vielen Kursen.

Zurück zur Übersicht

Materialien & Lernunterstützung

Wir fördern Ihren Lernerfolg

Wir helfen Ihnen dabei, sich optimal auf Ihrer Prüfung vorzubereiten.

Skripten & Begleitmaterialien

Sie erhalten ausführliche Unterlagen in digitaler Form (PDF) zum Vertiefen und Wiederholen der Inhalte, die speziell auf unseren Unterricht zugeschnitten sind. Weitere Literatur benötigen Sie nicht, aber wir helfen Ihnen  gern weiter mit Vorschlägen für ergänzende Bücher.

Online-Unterricht & Aufzeichnungen

Neben dem Live-Unterricht über Webinare zeichnen wir sämtliche Veranstaltungen auf, sodass Sie Inhalte gezielt wiederholen oder nacharbeiten können, falls Sie eine oder mehrere Einheiten verpassen. Die Aufzeichnungen sind bis 12 Monate nach der Ausbildung verfügbar.

Fragen zum Unterricht

Sie können während des Webinars jederzeit mit dem Dozenten in Kontakt treten und Fragen stellen. Nutzen Sie dafür entweder den Chat oder lassen Sie sich per Mikrofon freischalten.

Zertifikat

Nach der Veranstaltung wird Ihnen ein Zertifikat zur Verfügung gestellt, die Sie als PDF-Dokument in Ihrem Kundenkonto herunterladen können. Sie erhalten Sie auch dann, wenn Sie sich nur die Aufzeichnung ansehen.

Zurück zur Übersicht

Preis

240 €

Zurück zur Übersicht

Voraussetzungen

Ist die Fortbildung für Sie geeignet?

Voraussetzung Tierheilpraktiker Ausbildung

01

PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

Das Mindestalter für die Teilnahme an unserer Ausbildung beträgt 18 Jahre. Sie benötigen keine spezielle Vorbildung, sollten jedoch über einen Realschulabschluss oder besser noch ein Abitur verfügen. Dies ist nicht zwingend notwendig, allerdings erleichtert dies das Verständnis der tiermedizinischen Themen, die im Rahmen der Ausbildung besprochen werden.

Abgesehen davon sollten Sie eine gewisse Disziplin und entsprechendes Durchhaltevermögen mitbringen, da eine nebenberufliche Ausbildung durchaus anstrengend sein kann. Gerade das kontinuierliche Selbststudium erfordert eine entsprechende Eigenmotivation.

Außerdem sollten Sie Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und vor allem auch mit Menschen mitbringen, da dies für ihre spätere Arbeit unerlässlich ist.

02

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Zur Teilnahme an den Webinaren benötigen Sie einen Computer, ein Notebook oder ein Tablet mit einem Internetzugang. Es sollte eine minimale Downloadgeschwindigkeit von 1 MBit/sec zur Verfügung stehen. Empfohlen sind 2 MBit/sec. Es ist außerdem ein Lautsprecher oder Kopfhörer sowie ggf. ein Mikrofon erforderlich. Eine Kamera benötigen Sie nicht.

03

VERBINDUNGSTEST DURCHFÜHREN

Sie können einen Verbindungstest durchführen, um herauszufinden, Ihr Endgerät grundsätzlich in der Lage ist, das Webinar durchzuführen.

Zurück zur Übersicht

 

Anmeldung zum Kurs

Sichern Sie sich Ihren Platz

Jetzt für den nächsten Kurs anmelden!

Sie wollten schon immer Vitalpilze therapeutisch bei Hunden und Katzen einsetzen? Dann melden Sie sich jetzt für diese Fortbildung an.

Jetzt anmelden

Häufige Fragen (FAQ)

Heilpilze: Alte Heilmittel treffen auf moderne Wissenschaft 

Während es über 2.000 verschiedene Arten von essbaren Pilzen gibt, sind Heilpilze eine einzigartige Untergruppe, die gesundheitsfördernde Verbindungen enthalten, die präventiv und auch therapeutisch eingesetzt werden können – die s. g. Heilpilze. Sie werden seit Tausenden von Jahren in der alten chinesischen und ayurvedischen Medizin verwendet. Obwohl Pilze seit langem wegen ihrer heilsamen Wirkung von verschiedenen Kulturen genutzt werden, hat sie die moderne Wissenschaft erst vor kurzem wiederentdeckt. Heute finden sie daher auch vermehrt in der Veterinärmedizin Anwendung und werden damit auch bei Hunden und Katzen eingesetzt.

Einsatzgebiete der Mykotherapie

Vitalpilze können bei verschiedenen Erkrankungen eine begleitende und unterstützende Therapieform darstellen, dies gilt auch für den Einsatz beim Tier. Zahlreiche Studien belegen die positiven Auswirkungen der Mykotherapie bei Gastritis, Arthrose, Allergien, Niereninsuffizienz, Pankreasinsuffizienz sowie Schilddrüsenerkrankungen. Natürlich können Vitalpilze auch begleitend bei der Krebstherapie eingesetzt werden. Insgesamt werden über 100 medizinische Wirkweisen von Vitalpilzen vermutet, teilweise wissenschaftlich durch zahlreiche Studien erwiesen, darunter antitumorale, immunmodulierende, antioxidative, radikalfangende, kardiovaskuläre, cholesterinsenkende, antivirale, antibakterielle, antiparasitäre, antimykotische, entgiftende, hepatoprotektive und antidiabetische Wirkungen.

Die Mykotherapie Ausbildung

In unserem Online Mykotherapie Kurs für Hunde und Katzen lernen Sie zunächst die biologischen Grundlagen der Pilze sowie die Geschichte der Anwendung aus therapeutischer Sicht kennen. Im Mittelpunkt stehen hier vor allem die besonderen Wirkungsweisen von Vitalpilzen und deren Inhaltsstoffe. Selbstverständlich wird hier insbesondere auf die Bedeutung der Mykotherapie beim Tier und dem daraus resultierenden Einsatz in der Veterinärmedizin eingegangen. Die gesetzlichen Grundlagen zum Einsatz von Heilpilzen beim Tier werden ebenfalls beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Vitalpilze vorgestellt: Agaricus blazei Murrill (ABM), Auricularia polytricha, Chaga (Inonotus obliquus), Champignon (Agaricus bisporus), Coprinus comatus, Cordyceps sinensis, Coriolus versicolor, Enokitake (Flammulina velutipes), Hericium erinaceus, Maitake (Grifola frondosa), Pleurotus ostreatus, Polyporus umbellatus, Reishi (Ganoderma lucidum), Shii-Take (Lentinula edodes) und auch weniger bekannte Heilpilze wie der Lärchenschwamm (Laricifomes officinalis), Riesenstäubling (Langermannia gigantea), Silberohr (tremella fuciformis) sowie Silberohr (tremella fuciformis). Sie lernen außerdem die verschiedenen Wirkungsweisen und Anwendungsformen kennen z. B. in welchem Fall Pilzpulver und wann Pilzextrakt einzusetzen ist. Außerdem werden die Dosierung und Dauer der Einnahme sowie etwaige Nebenwirkungen und Gegenanzeigen in dieser Fortbildung diskutiert. Den Abschluss bieten verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis.