Fortbildung „Labordiagnostik für EB / THP“. Im Rahmen der Veranstaltung wird umfangreiches Wissen über die Interpretation von Blutwerten bei Hunden und Katzen vermittelt.
Informationen zur Ausbildung
Dauer
7 Wochen
Die Fortbildung umfasst insgesamt 7 Online-Unterrichtseinheiten á 2 Stunden. Die Webinare finden in der Regel einmal wöchentlich statt.
Einstieg
jeweils einmal jährlich
Dieser Kurs wird in der Regel einmal jährlich angeboten. Das konkrete Startdatum sowie alle Termine finden Sie unter dem Punkt "Termine".
Zeitaufwand
Unterricht & Selbststudium
Planen Sie ca. 4 Stunden pro Woche als Arbeitsaufwand ein. Je zwei Stunden für den tatsächlichen Unterricht sowie Selbststudium.
Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr an den folgenden Termine (mittwochs) statt.
- 01.09.2021
- 08.09.2021
- 15.09.2021
- 22.09.2021
- 29.09.2021
- 06.10.2021
- 13.10.2021
Sie melden sich bei der Buchung verbindlich für die Teilnahme an der Fortbildung an. Sobald sich genug Interessenten für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail. Das kann auch direkt nach der Buchung der Fall sein. Der Rechnungsbetrag ist anschließend innerhalb von 10 Tagen fällig. Nach Eingang der Zahlung, frühestens jedoch 1 Woche vor Kursbeginn, erhalten Sie die Zugangsdaten für die Veranstaltung.
Teilnahmegebühr: 210,00 Euro
Teilnehmer und Absolventen unserer THP-Ausbildung erhalten 50 Euro Rabatt, weil es in diesem Kurs eine kleine Überschneidung mit den Ausbildungsinhalten gibt. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an info@thp-schule.de, um den Gutscheincode zu erhalten. Der Rabatt gilt nicht für Teilnehmer anderer Ausbildungen.
Kursinhalt Labordiagnsostik, 12 Std. Online-Unterricht
- Präanalytik und präanalytische Fehlerquellen: Alles Wichtige rund um die Blutentnahme an sich und warum manche Proben besser gar nicht erst ins Labor geschickt würden..
- Grundlagen und Aussagekraft von Blutuntersuchungen: Woher stammen die Referenzwerte und was genau besagen sie? Welche Einflussfaktoren lassen Blutwerte schwanken und wie erkennt man sie? Wann sind normabweichende Werte wirklich von Bedeutung und was sind unspezifische, zu vernachlässigende Schwankungen?
- Hämatologie und klinische Chemie: Erwerben Sie detaillierte Kenntnisse, welche Bedeutung Messwerte außerhalb des jeweiligen Referenzbereichs im roten oder weißen Blutbild oder in biochemischen Screenings der Organ- und Stoffwechseltätigkeit besitzen und wie sie miteinander zusammenhängen, da selten Einzelwerte für sich stehen, sondern Gruppen von Parametern gemeinsam interpretiert werden müssen. Von besonderer Bedeutung in der Praxis ist das sichere Erkennen typischer Befundmuster bei Leber-, Nieren- und Pankreaserkrankungen, die im Kurs detailliert erläutert werden.
- Serologie: Auch mit der Interpretation von Antikörpertitern und PCR-Tests zur Diagnostik der immer mehr an Bedeutung gewinnenden Infektionserkrankungen von Hund und Katze macht der Labordiagnostikkurs Sie vertraut.
- Interpretationsworkshop: Zur Übung der sicheren praktischen Anwendung der erlernten Inhalte werden die theoretischen Webinare ergänzt um einen zweistündigen interaktiven Interpretationsworkshop von einfacheren und komplexen Blutbefunden von Hund und Katze.
Webinar
Die Fortbildung umfasst 7 x 2 Stunden Live-Webinar. Im Webinar können Sie mittelts Chat mit dem Dozenten kommunizieren.
Unterlagen
Für diese Fortbildung erhalten Sie die Präsentationsfolien als PDF-Datei. Dort haben Sie die Möglichkeit, Notizen zu machen.
Aufzeichnung
Die Webinare werden aufgezeichnet und Ihnen bis 4 Monate nach Ende der Fortbildung zur Verfügung gestellt. So verpassen Sie nichts.
Dozent für die Fortbildung: Rike Wesendahl
Persönliche Voraussetzungen
Das Mindestalter für die Teilnahme an unserer Ausbildung beträgt 18 Jahre. Sie sollten außerdem eine Ausbildung zum Ernährungsberater oder Tierheilpraktiker absolviert haben.
Abgesehen davon sollten Sie eine gewisse Disziplin und entsprechendes Durchhaltevermögen mitbringen, da eine nebenberufliche Ausbildung durchaus anstrengend sein kann. Gerade das kontinuierliche Selbststudium erfordert eine entsprechende Eigenmotivation.
Außerdem sollten Sie Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und vor allem auch mit Menschen mitbringen, da dies für ihre spätere Arbeit unerlässlich ist.
Technische Voraussetzungen
Zur Teilnahme an den Webinaren benötigen Sie einen Computer, ein Notebook oder ein Tablet mit einem Internetzugang. Es sollte eine minimale Downloadgeschwindigkeit von 1 MBit/sec zur Verfügung stehen. Empfohlen sind 2 MBit/sec. Es ist außerdem ein Lautsprecher oder Kopfhörer sowie ggf. ein Mikrofon erforderlich. Die Einwahl erfolgt über einen Browser. Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Webinars mitgeteilt.
Verbindungstest durchführen
Sie können einen Verbindungstest durchführen, um herauszufinden, Ihr Endgerät grundsätzlich in der Lage ist, das Webinar durchzuführen.
Teilnehmer der Fortbildung erhalten ein Teilnahmezertifikat per E-Mail zugesandt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.