Die Anmeldung für den Februar-Kurs ist möglich ab dem 16.10.23. um 18 Uhr
Abonnieren Sie den Newsletter, um rechtzeitig informiert zu werden!
Kursinhalt
Ausbildung zum zertifizierten BARF-Berater für Hunde und Katzen. Im Rahmen der Ausbildung wird umfangreiches Wissen über Anatomie, Physiologie und Erkrankungen der Verdauungsorgane vermittelt. Außerdem erlernen Sie die Grundlagen des BARF-Konzeptes sowie deren Umsetzung im Rahmen von Futterplankonzeption für wachsende, adulte und kranke Hunde und Katzen.
Vom Traum zum Traumberuf
BARF-Berater & Ernährungsberater Ausbildung
für Hunde & Katzen
Dauer
Die Ausbildung umfasst insgesamt 64 Online-Live-Unterrichtsstunden und 4 Stunden Aufzeichnungen, die innerhalb von ca. 9 Monaten absolviert werden. Die Webinare finden in der Regel einmal wöchentlich statt, außer in der Ferienzeit. Die konkreten Termine finden Sie weiter unten unter dem Punkt "Termine".
Einstieg
Zwei Mal im Jahr starten wir einen neuen Kurs: Sie können im Frühjahrs- oder Herbstkurs teilnehmen. Sobald Sie sich angemeldet haben und die Kursgebühr bezahlt haben, ist Ihnen Ihr Platz sicher. Achtung, die Teilnehmerzahl ist beschränkt und dieser Kurs ist regelmäßig ausgebucht.
Zeitaufwand
Planen Sie 2 Stunden Online-Unterricht pro Woche ein (außer in den Ferien) sowie individuelle Zeit für Selbststudium und Prüfungsvorbereitung am Ende eines jeden Blocks. Individuell ist auch die Zeit für die Anfertigung der Abschlussarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit).Konzept & Ablauf
ONLINE-UNTERRICHT
Die Ausbildung umfasst insgesamt 64 Stunden Online-Unterricht. Der Unterricht findet live statt, sodass Teilnehmer dem Dozenten jederzeit Fragen stellen können, falls Unklarheiten auftreten. Wenn Sie nicht live dabei sein können, steht Ihnen eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung, sodass Sie den verpassten Live-Unterricht bis zum Ende der Ausbildung nachholen können. Diese Aufzeichnungen können Sie sich auch bis zu 12 Monate nach der Ausbildung noch ansehen.SELBSTSTUDIUM
Die Ausbildung ist nicht leicht, denn die Inhalte sind komplex – es geht schließlich um die Gesundheit der Tiere! Im Rahmen der Ausbildung sollte daher nicht nur der Online-Unterricht besucht werden, das eigenständige Verinnerlichen des Lernmaterials ist ebenfalls erforderlich. Hierzu müssen hauptsächlich der Unterricht nach- und die Skripte durchgearbeitet werden. Wir unterstützen Sie bei der Prüfungsvorbereitung, indem wir Ihnen Online-Quiz zur Wissensüberprüfung zur Verfügung stellen, sodass Sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten können.PRÜFUNGEN
Um die Ausbildung zum BARF-Berater mit einem Zertifikat abzuschließen, müssen Sie zwei Abschlussprüfungen bestehen und eine Abschlussarbeit anfertigen. Die Prüfungen bestehen jeweils aus einer 100-minütigen Online-Abschlussprüfung. Die Abschlussarbeit ist schriftlich anzufertigen und in digitaler Form einzureichen. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Wenn Sie diese nicht absolvieren, erhalten Sie eine formlose Teilnahmebestätigung.Inhalt
Block I
In Block I werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen zu Hunden und Katzen vermittelt, ebenso wie die Rationskalkulation und Nährwertberechnung beim gesunden Tier sowie während der Trächtigkeit und Aufzucht.Kursinhalt 32 Std. Online-Unterricht
- Rolle des Ernährungsberaters / Grenzen der Ernährungsberatung
- Anatomie des Verdauungstraktes von Hund und Katze
- Physiologie des Verdauungstraktes von Hund und Katze
- Essenzielle Nährstoffe für Hunde und Katzen: (Kohlenhydrate), Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
- Antinährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe
- Energiegehaltsberechnug von Fertigfutter
- Bedarfswerte nach NRC für Hunde und Katzen / Grenzen der Bedarfswertberechnung bei BARF
- Grundlagen des BARF-Konzeptes für Hund und Katze (Aufbau, Komponenten, Nahrungsergänzungsmittel, Fehler bei BARF)
- Futterplanerstellung beim gesunden Tier
- Fallaufnahme, Erstellung und Auswertung eines Fragebogens
- Ernährung der Zuchthündin, Zuchtkätzin
- Ernährung während der Trächtigkeit
- Ernährung während der Trächtigkeit und Laktation von Hündinnen und Katzen
- Ernährung von Absatzwelpen (Zufütterung, Absetzen, Orale Toleranz, Mutterlose Welpenaufzucht)
- Ernährung von Welpen / Kitten und Junghunden / -katzen
- Ernährung im Seniorenalter, Besonderheiten bei älteren Hunden & Katzen
2 Std. Aufzeichnung
- Nährwertberechnung und Futterplananpassungen (Übungen)
(Änderungen vorbehalten)
Inhalt Hauptskript
- Die Ausbildung zum BARF-Berater
- Was ist BARF?
- BARF als Rohfütterungsmethode
- Geht es in der Ausbildung nur um BARF?
- Die Rolle des Ernährungsberaters
- Grenzen der Ernährungsberatung
- Taxonomie, Domestizierung und Ernährungsweise
- Anatomie des Verdauungstraktes
- Maulhöhle
- Speicheldrüsen der Maulhöhle
- Zunge
- Zähne
- Rachen
- Speiseröhre
- Magen
- Darm
- Dünndarm
- Dickdarm
- Anhangsdrüsen des Darms
- Leber
- Gallengänge und Gallenblase
- Bauchspeicheldrüse
- Physiologie des Verdauungstraktes
- Nahrungsaufnahme
- Funktionen des Magens
- Funktionen des Dünndarms
- Funktionen des Dickdarms
- Exkurs: Kotfressen
- Das Mikrobiom
- Exkurs: Darmfloracheck
- Funktionen der Leber
- Funktionen der Gallenblase
- Funktionen der Bauchspeicheldrüse
- Nährstoffe
- Wasser
- Wasserbedarf
- Wassermangel
- Überversorgung
- Fette
- Funktionen der Fette
- Fettmangel
- Überversorgung
- Fettsäuren
- Essenzielle Fettsäuren
- Eicosanoide
- Korrektur des Fettsäurenprofils
- Kohlenhydrate
- Faserstoffe
- Funktionen der Kohlenhydrate und Bedarf
- Nachteile kohlenhydratreicher Rationen
- Vorteile von Kohlenhydraten
- Proteine
- Funktionen der Proteine
- Proteinmangel
- Proteinüberversorgung
- Hohe Proteingehalte bei BARF
- Aminosäuren
- Proteinqualität
- Vitamine
- Allgemeines
- Fettlösliche Vitamine
- Wasserlösliche Vitamine
- Mineralstoffe
- Bioverfügbarkeit
- Mengenelemente
- Spurenelemente
- Bedarfswerte
- Herkunft der Bedarfswerte
- Ermittlung der Bedarfswerte
- Energiebedarfswert
- Ermittlung des Energiegehaltes
- Bedarfswerte für Hunde nach NRC
- Bedarfswerte für Katzen nach NRC
- Ergänzungen zum Proteinbedarfswert
- Sicheres Maximum
- Aussagekraft der Bedarfswerte
- Bedarfsdeckung mit BARF
- Vergleich der Bedarfsdeckung beim Hund
- Vergleich der Bedarfsdeckung bei der Katze
- Analyse der Unterdeckungen
- Magnesiumbedarf des Hundes
- Kaliumbedarf des Hundes
- Kaliumbedarf der Katze
- Zinkbedarf
- Manganbedarf
- Selenbedarf
- Kupferbedarf des Hundes
- Calciumbedarf
- Angepasste Bioverfügbarkeit bei BARF
- Exkurs: BARF-Profil
- Fütterung nach dem BARF-Konzept
- BARF für Hunde
- BARF für Katzen
- Die Futtermittel bei BARF
- Muskelfleisch
- Fisch
- Fett
- Mägen von Wiederkäuern
- Innereien
- Rohe, fleischige Knochen
- Milchprodukte
- Eier
- Obst / Gemüse
- Getreide
- Auswahl der Futtermittel
- Zusätze
- Dosierungsangaben
- Notwendige Zusätze
- Optionale Zusätze
- Situative Zusätze 1
- Die Futterplanerstellung
- Fragebogen
- Bedarfs- und Nährwertrechner
- Herleitung der Futtermenge
- Notwendige Energiemenge
- Herleitung der Futtermenge
- Auswahl des Zielfettgehaltes
- Schätzung der Futtermenge
- Komponentenverteilung beim Hund
- Mengenberechnung
- Zusatzfett berechnen
- Knochen ersetzen
- Ersetzen von Obst und Gemüse
- Ersetzen von Innereien
- Festlegung der Zusätze
- Verteilung der Futtermittel
- Festlegung der Futtermittel
- Fütterungstechnik
- Unterschiede bei Rohfutter
- Komponentenverteilung bei der Katze
- Mengenberechnung
- Zusatzfett berechnen
- Knochen ersetzen
- Gemüse ersetzen
- Innereien ersetzen
- Festlegen der Zusätze
- Festlegung der Futtermittel
- Fütterungstechnik
- Unterschiede zu anderen BARF-Plänen
- Ganze Beutetiere
- Umstellung auf BARF
- Umstellungsprozess
- Bei Akzeptanzproblemen
- Konsequenzen der Umstellung
- Ermittlung der Nährwerte
- Nährstoffdeckung
- Ernährung von trächtigen / laktierenden Tieren
- Trächtigkeit bei der Hündin
- Laktationsphase der Hündin
- Trächtigkeit bei der Kätzin
- Laktationsphase der Kätzin
- Ernährung von Absatzwelpen
- Absetzen von Hundewelpen
- Absetzen von Katzenwelpen
- Mutterlose Tiere & Zufütterung
- Ernährung von Welpen & Junghunden
- Anpassungen am Futterplan
- Futtermengen und Fütterungsfrequenz
- Häufigkeit der Plananpassung
- Ernährung von Welpen & Jungkatzen
- Futtermengen und Fütterungsfrequenz
- Gewichtsentwicklung der Tiere
- Ernährung von Senioren
- Futterplananpassungen im Alter
- Allgemeine Informationen zu BARF
- Risiken bei BARF
- Spezielle Risiken bei BARF
- Exkurs: Vegane Ernährung
- Wichtige Nährstoffe
- Nährstoffaufnahme
- Inhaltsstoffe
- pH-Wert und Darmflora
- Fertigfutter und Lebenserwartung
- Veganes Futter bei Unverträglichkeiten?
- Fütterung aus ethischer Sicht
Inhalt Zusatzmaterial
- Mathematik für Ernährungsberater
- Prozentrechnung
- Berechnung von Potenzen
- Einheiten umrechnen
- Dreisatz (proportional)
- Dreisatz (antiproportional)
- Gewichteter Mittelwert
- Nährwertberechnung und Futterplananpassungen
- Ermittlung des Nährstoffgehalts der Ration
- Gegenüberstellung mit den Bedarfswerten
- Hinweise zum Einsatz von Supplementen
- Hinweise zur Reduktion der Nährstoffzufuhr
- Anwendungsbeispiele
Block II
Ernährungstherapie: In diesem Block werden Grundlagen zu den fütterungsrelevanten Erkrankungen von Hund und Katze sowie fundierte Kenntnisse zur auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmten Fütterung gelehrt.32 Std. Online-Unterricht
- Grundlagen der Pathologie im Hinblick auf das Verdauungssystem
- Ernährung des Tieres bei
- Futtermittelallergien
- Gastrointestinale Probleme und Erkrankungen
- Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen
- Lebererkrankungen
- Nierenerkrankungen sowie Erkrankungen des Harntraktes
- Erkrankungen des Endokrinen Systems
- Purinarme Diäten (Leishmaniose, Dalmatiner)
- Krebs
- Neurologischen Erkrankungen / Epilepsie
- Entzündliche Erkrankungen
- Adipositas / Untergewicht
2 Std. Aufzeichnungen
Ernährung des Tieres bei
-
- Gelenkerkrankungen
- Herzerkrankungen
(Änderungen vorbehalten)
Inhaltsverzeichnis Skript Block II
- Krankheit aus der Perspektive der Naturheilkunde
- Gesundheit und Krankheit
- Krankheitsursachen
- Medizinischer Krankheitsbegriff und Behandlung von Erkrankungen
- Naturheilkundlicher Krankheitsbegriff und ganzheitliche Therapie
- Lebensmittelenergetik
- Klinische Diätetik mit BARF
- Diätetische Therapie von Erkrankungen
- Individuell angepasste Fütterungspläne vs. Diätfertigfutter
- Futterplanerstellung zur diätetischen Therapie
- Informationsgrundlagen
- Diätetische Futterplanerstellung
- Adipositas
- Ursachen von Übergewicht
- Folgen von Übergewicht
- Diätetische Maßnahmen
- Sonstige Maßnahmen
- Untergewicht
Ursachen von Untergewicht - Folgen von Untergewicht
- Diätetische Maßnahmen
- Inappetenz und Anorexie
- Folgen von Anorexie und Inappetenz
- Ursachen von Anorexie und Inappetenz
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Erbrechen
- Folgen von Erbrechen
- Ursachen von Erbrechen
- Diätetische Maßnahmen
- Sonderfall: Chronisches Nüchternerbrechen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Sonderfall: Erbrechen von Haarballen
- Der Sodbrennen-Symptomkomplex
- Folgen von Sodbrennen
- Ursachen von Sodbrennen
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Blähungen
- Folgen von Blähungen
- Ursachen von Blähungen
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Verstopfung
- Folgen von Verstopfung
- Ursachen von Verstopfung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Durchfall
- Folgen von Durchfall
- Ursachen von Durchfall
- Diätetische Maßnahmen
Ganzheitliche Unterstützung - Sonstige Maßnahmen
- Zahnerkrankungen
- Zahnstein
- Zahnfrakturen
- Karies
- Feline odontoklastische resorptive Läsionen
- Fütterungsempfehlungen
- Megaösophagus
- Folgen eines Megaösophagus
- Ursachen eines Megaösophagus
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Gastritis
- Folgen von Gastritis
- Ursachen von Gastritis
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische und ganzheitliche Maßnahmen
- Magendrehungskomplex
- Folgen von Magendrehungen
- Ursachen von Magendrehungen
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Giardieninfektionen
- Folgen von Giardiosen
- Ursachen von Giardiosen
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Adverse Futtermittelreaktionen (u. a. Futtermittelallergien)
- Folgen von adversen Futtermittelreaktionen
- Ursachen und Auslöser adverser Futtermittelreaktionen
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonderfall: Futtermilben- und Pilzallergie
- Sonstige Maßnahmen
- Chronische Enteropathien
- Folgen Chronischer Enteropathien
- Ursachen von Chronischen Enteropathien
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Sonderfall: Proteinverlustenteropathie (PLE)
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Wiederkehrende Analbeutelanschoppung und -entzündung
- Ursachen von Analbeutelentzündungen
- Folgen von Analbeutelentzündungen
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Darmdysbiose und Darmsanierung
- Folgen von Dysbiosen
- Ursachen von Dysbiosen
- Diagnostische Feststellung
- Darmsanierung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Maßnahmen
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Zeitachse der Darmsanierung
- Sonstige Maßnahmen
- Pankreatitis
- Folgen von Pankreatitis
- Ursachen einer Pankreatitis
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Exokrine Pankreasinsuffizienz
- Folgen von EPI
- Ursachen von EPI
- Diagnostische Feststellung
- Sonderfall: Cholecystokinin-Mangel
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen bei EPI
- Leber- und Gallenerkrankungen
- Vorbemerkungen
- Erkrankungen des Leberzellgewebes
- Akute hepatische Nekrose
- Chronische Hepatitis und Folgeerkrankungen (Leberfibrose, Leberzirrhose)
- Feline hepatische Lipidose
- Erkrankungen der Lebergefäße
- Portosystemischer Shunt
- Ursachen von Portosystemischen Shunts
- Weitere Gefäßerkrankungen der Leber
- Erkrankungen der Gallengänge und Gallenblase
- Gallengangsentzündung
- Gallenblasenentzündung
- Gallengrieß und Gallensteine
- Gallenblasenmukozele
- Leber- und Gallentumore
- Diagnostische Feststellung
- Blutuntersuchungen
- Bildgebende Untersuchungen
- Biopsieentnahme
- Fütterungsrelevante Symptome von Leber- / Gallenerkrankungen
- Anorexie
- Erbrechen und Sodbrennen
- Malabsorption und Malutilisation
- Gelbsucht
- Hepatische Enzephalopathie
- Übersicht erforderlicher Futteranpassungen
- Diätetische Maßnahmen
- Detaillierte Erkrankungs- und Fütterungsanamnese
- Diätetische Futterplankonzeption
- Energetisch günstige Lebensmittelauswahl
- Anpassung der Fütterungstechnik
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Nieren- und Harnwegserkrankungen
- Anatomie und Funktion der Nieren
- Chronische Niereninsuffizienz
- Ursachen von CNI
- Folgen von CNI
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Sonderfall: Freigänger-Katzen
- Ganzheitliche Unterstützung bei CNI
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Akute Nierenerkrankungen
- Ursachen von ANE
- Diätetische und ganzheitliche Maßnahmen
- Harnsteine
- Folgen von Harnsteinen
- Ursachen von Harnsteinen
- Diagnostische Feststellung
- Struvitsteine
- Calciumoxalatsteine
- Cystinsteine
- Uratsteine
- Sonstige Maßnahmen
- Übersicht der diätetischer Maßnahmen
- Leishmaniose
- Ursachen von Leishmaniose
- Folgen von Leishmaniose
- Diagnostische Feststellung
- Behandlung von Leishmaniose
- Diätetische Maßnahmen
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Krebs
- Ursachen von Krebs
- Folgen von Krebs
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonderfall: Chemotherapie / Bestrahlung, vor Tumor-OPs
- Sonstige Maßnahmen
- Epilepsie
- Ursachen von Epilepsie
- Folgen von Epilepsie
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Sonderfall: Kaliumbromid-Medikation
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Erkrankungen des Hormonsystems
- Anatomie und Funktion der Schilddrüse
- Schilddrüsenunterfunktion
- Ursachen von SDU
- Folgen von SDU
- Diagnostische Feststellung
- Behandlung der SDU
- Diätetische Maßnahmen
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Ursachen von SDÜ
- Folgen von SDÜ
- Diagnostische Feststellung
- Behandlung der SDÜ
- Diätetische Maßnahmen
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Ganzheitliche Unterstützung
- Sonstige Maßnahmen bei SDÜ
- Diabetes mellitus
- Ursachen von Diabetes
- Folgen von Diabetes
- Diagnostische Feststellung
- Behandlung von Diabetes
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Herzerkrankungen
- Anatomie und Funktion des Herzens
- Herzmuskelerkrankungen
- Dilatative Kardiomyopathie
- Hypertrophe Kardiomyopathie
- Herzklappenerkrankungen
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Aufbau und Funktion von Gelenken
- Erkrankungen mit Fütterungsbezug im Wachstum
- Ursachen nutritiver Wachstumsstörungen
- Folgen nutritiver Wachstumsstörungen
- Diätetische Maßnahmen zur Prophylaxe
- Erkrankungen im Erwachsenenalter
- Arthrose und Arthritis
- Ursachen von Arthrose und Arthritis
- Folgen von Arthrose und Arthritis
- Diagnostische Feststellung
- Diätetische Maßnahmen
- Ganzheitliche Unterstützung
- Maßnahmenauswahl nach Schweregrad
- Sonstige Maßnahmen
- Schilddrüsenunterfunktion
Im Großteil des Unterrichts geht es um die Ernährung von Hunden und Katzen allgemein und welche Anforderungen diesbezüglich zu erfüllen sind. Es wird z. B. besprochen, worauf bei der Fütterung bei bestimmten Krankheiten geachtet werden muss oder in der Trächtigkeit bzw. im Wachstum oder beim alternden Tier. Die praktische Umsetzung der Fütterung wird im Kurs immer anhand von BARF oder selbstgekochtem Futter erläutert, wenn dies beispielsweise im Erkrankungsfall sinnvoller erscheint.
Man kann sämtliche Informationen aus dem Kurs auch auf Fertigfutter anwenden. Man lernt beispielsweise, welche Anforderungen bei einer Fütterung bei bestimmten Erkrankungen oder in verschiedenen Lebenssituationen erfüllt werden müssen. Diese Überlegungen sind natürlich auch auf Fertigfutter übertragbar. Es wird jedoch nicht erläutert, welches Trockenfutter oder welche Nassfuttermarke „gut“ ist.
Unterrichtszeiten & Termine
Grundsätzlich findet der Online-Unterricht donnerstags zwischen 19.30-21.30 Uhr statt. Davon ausgenommen sind die Ferien. Verpasste Unterrichtseinheiten können problemlos per Aufzeichnung nachgeholt werden.Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (i. d. R. donnerstags) statt.
- 07.09.2023
- 14.09.2023
- 21.09.2023
- 28.09.2023
- 05.10.2023
- 12.10.2023
- 19.10.2023
- 02.11.2023
- 09.11.2023
- 16.11.2023
- 23.11.2023
- 30.11.2023
- 07.12.2023
- 14.12.2023
- 19.12.2023 (Dienstag!)
- 21.12.2023
(Änderungen vorbehalten)
Das Live-Webinar findet wöchentlich 19.30–21.30 Uhr (i. d. R. donnerstags) statt.
- 01.02.2024
- 08.02.2024
- 15.02.2024
- 22.02.2024
- 29.02.2024
- 07.03.2024
- 14.03.2024
- 21.03.2024
- 11.04.2024
- 18.04.2024
- 25.04.2024
- 02.05.2024
- 16.05.2024
- 23.05.2024
- 30.05.2024
- 06.06.2024
(Änderungen vorbehalten)
Block I - Multiple-Choice-Test
Prüfungstermin: 13.01.24, 18.00–20.00 Uhr
Wiederholungsprüfung: 20.01.24, 18.00–20.00 Uhr
Block II - Multiple-Choice-Test & Abschlussarbeit
Prüfungstermin: 23.06.24, 18.00–20.00 Uhr
Wiederholungsprüfung: 30.06.24, 18.00–20.00 Uhr
Prüfungszeitraum Abschlussarbeit: 4 Wochen ab 01.07.24
Dozenten
Nadine Wolf
Dozentin für Block I
Nadine ist Tierheilpraktikerin und zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen mit Schwerpunkt BARF nach Swanie Simon. Sie unterrichtet den ersten Block der Ausbildung seit 2015. Sie hat ein Buch zum Thema BARF veröffentlicht und betreibt die bekannte Webseite "Der BARF-Blog".
Rike Wesendahl
Dozentin für Block II
Rike Wesendahl ist Tierheilpraktikerin und zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen mit Schwerpunkt BARF nach Swanie Simon. Sie unterrichtet den zweiten Block der Ausbildung und hat damit Swanies Part übernommen. Ihr Spitzname "Rikepedia" ist Programm, denn Rike ist ein wandelndes Lexikon.
Materialien & Lernunterstützung
Wir fördern Ihren Lernerfolg
Wir helfen Ihnen dabei, sich optimal auf die Tätigkeit als Ernährungsberater für Hunde und Katzen vorzubereiten.
Skripten & Begleitmaterialien
Sie erhalten ausführliche Unterlagen in digitaler Form (PDF) zum Vertiefen und Wiederholen der Inhalte, die speziell auf unseren Unterricht zugeschnitten sind. Der Umfang der Skripten umfasst je Block 160-250 Seiten. Zusatzmaterial rundet Ihr Wissensportfolio ab.Live-Unterricht & Aufzeichnungen
Neben dem Live-Unterricht über Webinare zeichnen wir die Veranstaltungen auf, sodass Sie Inhalte wiederholen oder nacharbeiten können, falls Sie Einheiten verpassen. Die Aufzeichnungen sind bis 12 Monate nach der Ausbildung verfügbar.Forum & Chat
Kommunizieren Sie während des Live-Unterrichts direkt mit dem Dozenten oder stellen Sie jederzeit Fragen in unserem Forum, auch in den Ferienzeiten und nach Ihrem Abschluss. Auch in unserer Facebook-Gruppe erhalten Sie dauerhaft Unterstützung.Vorbereitung auf die Prüfung
Wir bereiten Sie optimal auf die Abschlussprüfungen vor. Verschiedene Quiz zur Lernerfolgskontrolle nach jedem Themenabschnitt und eine Probeprüfung sorgen für eine ausgezeichnete Ausgangslage, um alle Prüfungen erfolgreich zu bestehen.Preise & Zahlungsmodelle
Komplettzahlung
Komplettzahlung
Bei der Komplettzahlung zahlen Sie die komplette Gebühr für die Ausbildung sofort in einer Summe. Dafür erhalten Sie einen Rabatt von 100 € im Vergleich zur Ratenzahlung.950 €
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei der Ratenzahlung haben Sie die Möglichkeit, die Ausbildungsgebühren bequem in Raten zu zahlen.1.050 €
Nach einer Startrate über 100 € zahlen Sie eine Woche vor Beginn des jeweiligen Blocks 475 €.
Prüfung & Zertifizierung

Es ist möglich, ohne Zertifizierung an der Ausbildung teilzunehmen. In dem Fall erhalten Sie nur eine Teilnahmebestätigung. Eine Prüfung wird in dem Fall nicht abgelegt.
Für eine Zertifizierung müssen Sie nach jedem Block eine 100-minütige Online-Multiple-Choice-Abschlussprüfung mit mindestens 80 % bestehen sowie am Ende der Ausbildung eine Abschlussarbeit anfertigen, bei der 70 % der möglichen Bewertungseinheiten zu erreichen sind. Jede Prüfung darf insgesamt zweimal angetreten werden.
Nur nach Erfüllung dieser Voraussetzungen erhalten Absolventen der Ausbildung zum BARF-Berater ein Zertifikat.
Für die Korrektur der Abschlussarbeiten wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 50 Euro fällig.
Voraussetzungen
Ist die Ausbildung für Sie geeignet?

01
PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
Das Mindestalter für die Teilnahme an unserer Ausbildung beträgt 18 Jahre. Sie benötigen keine spezielle Vorbildung, sollten jedoch über einen Realschulabschluss oder besser noch ein Abitur verfügen. Dies ist nicht zwingend notwendig, allerdings erleichtert dies das Verständnis der tiermedizinischen Themen (Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre), die im Rahmen der Ausbildung besprochen werden. Es werden außerdem mathematische Kenntnisse erwartet, da im Rahmen der Ernährungsberatung ist eine Vielzahl an Berechnungen erforderlich sind. Daher müssen die Grundrechenarten sowie Prozent- und Potenzrechnung beherrscht werden.
Abgesehen davon sollten Sie eine gewisse Disziplin und entsprechendes Durchhaltevermögen mitbringen, da eine nebenberufliche Ausbildung durchaus anstrengend sein kann. Gerade das kontinuierliche Selbststudium erfordert eine entsprechende Eigenmotivation.
Außerdem sollten Sie Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und vor allem auch mit Menschen mitbringen, da dies für ihre spätere Arbeit unerlässlich ist.
02
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Zur Teilnahme an den Webinaren benötigen Sie einen Computer, ein Notebook oder ein Tablet mit einem Internetzugang. Es sollte eine minimale Downloadgeschwindigkeit von 1 MBit/sec zur Verfügung stehen. Empfohlen sind 2 MBit/sec. Es ist außerdem ein Lautsprecher oder Kopfhörer sowie ggf. ein Mikrofon erforderlich. Eine Kamera benötigen Sie nicht.
03
VERBINDUNGSTEST DURCHFÜHREN
Sie können einen Verbindungstest durchführen, um herauszufinden, Ihr Endgerät grundsätzlich in der Lage ist, das Webinar durchzuführen.
Buchung & Zugangsdaten
Wie läuft das Ganze ab?

01
Buchung
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, können Sie sie direkt buchen. Beachten Sie bitte, dass Sie sich immer nur für einen Kurs auf einmal anmelden können. Sollten Sie einen zweiten Kurs buchen wollen, schließen Sie einfach die Buchung für den ersten ab und beginnen Sie erneut mit der Buchung.
02
Zahlung
Im zweiten Schritt zahlen Sie die gebuchte Veranstaltung. Das ist per Vorkasse-Überweisung, Ratenzahlung oder PayPal möglich. Bei Ratenzahlung muss die Startrate von 100 € innerhalb von 10 Tagen eingehen. Bei Vorkasse ist der gesamte Rechnungsbetrag nach 10 Tagen fällig, bei PayPal sofort. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Veranstaltung noch in ferner Zukunft liegt.
03
Freischaltung
Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, müssen wir Sie manuell für die Veranstaltung freischalten. Das kann bis zu 48 Stunden nach Zahlungseingang dauern. Sie werden per E-Mail über die Freischaltung informiert und sehen dann den gebuchten Kurs unter „Meine Kurse“. Dort finden Sie die Zugangsdaten und weitere Informationen zum Kurs.
Sie finden keine Zugangsdaten?
Katja Kossowski –
Sehr lehrreiche und interessante Ausbildung.Habe mich auf jeden Seminartag gefreut und die Ausbildung kann sogar neben einem Vollzeitjob prima gemeistert werden,da alles sehr interessant erklärt wird.Die Dozenten Swanie und Nadine sind klasse….beide ganz unterschiedlich und daher ergänzen sie sich perfekt.Ich werde auf jeden Fall eine weiter Ausbildung hier absolvieren,denn ich habe das erste Mal richtigen Spaß am Lernen gehabt ( und das mit fast 50!??)
Ich fühle mich perfekt ausgebildet,dass ich in Zukunft auch anderen zur Seite stehen kann,die ihren Hund gerne artgerecht ernähren möchten und das ist “ein echt gutes Gefühl”
Ramona Plate –
Das geballte Wissen beider Dozentinnen trifft einem mit voller Härte. Nein, Spaß 😉 . Fakt ist allerdings, daß hier fundiertes Fachwissen vermittelt wird. Der Unterricht bei Swanie und Nadine ist sehr kurzweilig und spannend, es gab viele “Aha-Momente”. Jeder, der hier die Ausbildung macht und das Zertifikat erhält, ist mit allem ausgestattet, was ein guter Ernährungsberater wissen muss!
Anja Ehrhardt –
Die Ausbildung war echt der Hammer. Zwei tolle Dozenten, die Fachwissen quasi “atmen” und dieses Wissen verständlich und kurzweilig ( ja in dieser Ausbildung darf man auch lachen) an die Teilnehmer weitergeben. Die Ausbildung wird durch viel Arbeits- und Bonusmaterial ergänzt/abgerundet so das man sich nicht nur gut auf die für die Zertifizierung nötigen Prüfungen vorbereiten kann, sondern auch immer wieder nachschlagen kann wenn man etwas nicht mehr im Gedächnis hat. Alles in Allem eine absolut empfehlenswerte Ausbildung , Daumen hoch !!!
Sabine Schweingruber –
Eine wirklich lohnenswerte Ausbildung. Ich dachte, ich hätte schon einiges BARFer Wissen angesammelt über die Jahre, aber es ist NICHTS im Vergleich mit dem, was ich hier gelernt habe! Was mir sehr wichtig ist und Eindruck gemacht hat ist, dass es keine “wischiwaschi” Ausbildung ist, sondern FUNDIERTES Wissen vermittelt wird, mit vielen Studien untermauert. Ich bin auch persönlich (nicht nur für die Hunde) sehr interessiert am Thema gesunde Ernährung und muss sagen, dass sie hier auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse sind und keine veralteten Ansichten vertreten.
Ich sehe bei meinen Hunden einen riesigen Unterschied, seit ich meinen BARF Plan nach dieser Ausbildung ausgerichtet habe und konnte damit schon bei einem meiner Hunde und bei Bekannten die Lebensqualität nachhaltig verbessern!
Für mich hat sich diese Ausbildung mehr als gelohnt und ich kann sie nur jedem von Herzen empfehlen.
Helen –
Eine top Ausbildung. Sehr umfassend und perfekt strukturiert. Die Dozenten vermittelten neben dem umfangreichen und fundierten Wissen auch den Spass am lernen.
Kerstin Geisel –
Die Ausbildung zum Barf Berater bei Swanie und Nadine war einfach nur klasse. Durch das Skript und den Live Unterricht sowie die vielen hochgeladenen Extra Informationen fällt es einem sehr leicht die Grundlagen des Barf zu erlernen. Bei Schwierigkeiten kann man jederzeit nachfragen und auch das Forum bietet viel Hilfe und man bekommt sehr viele Tips bei Problemen.
Vielen Dank für diese tolle Ausbildung und den Grundstein zu meiner Selbständigkeit!
Sandra Oberrauter –
Die Ausbildung lohnt sich auf alle Fälle. Egal ob man beruflich als Ernährungsberater tätig sein möchte, oder sich nur privat mit dem Thema BARF befassen möchte. So viel wie hier lernt man sonst nicht!!! Danke an Nadine und natürlich Swanie 🙂
Kerstin Lendzion –
Vielen Dank für die ausführliche Ausbildung zur BARF-Beraterin. Die einzelnen Lektionen waren super aufgebaut und übersichtlich. Ich habe mich jede Woche auf den Live Unterricht gefreut und kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Obwohl ich noch nebenbei so viel arbeiten musste, blieb fast alles direkt hängen, weil der Lehrstoff spannend und mit Herz präsentiert und diskutiert wurde.
Tamara –
Die Ausbildung war einfach nur super! Habe mich auf jeden Termin gefreut. Nadine und Swanie sind unglaublich in ihrer Art ihr Wissen weiterzugeben. Immer für Fragen offen. Ich danke Euch von Herzen für die tolle Zeit, die Menge an Wissen die ihr weiter gegeben habt. Einfach für alles
Victoria Pointl –
Von dieser Ausbildung kann man nur profitieren, egal was man später mit seinem Wissen vor hat.
Der Kurs kann gut mit einem Vollzeitjob vereinbart werden. Auch nach einem anstrengenden Tag freut man sich auf Nadine und Swanie, die einen mit ihren interessanten Geschichten immer weiter in die Thematik eintauchen lassen.
Somit kann ich die Ausbildung jedem empfehlen, der ein Herz für Tiere hat und sich für artgerechte Ernährung interessiert!
Sandra Kostecki –
Die Ausbildung war super interessant und äußerst lehrreich. Die beiden Dozentinnen Swanie und Nadine vermitteln mit großer Begeisterung Ihr Fachwissen. Ich habe mich jede Woche auf den live Unterricht mit Ihnen gefreut.
Vielen Dank an euch zwei für die tolle Ausbildung.
Ivonne Haase –
Es war eine wirklich tolle Ausbildung. Nadine und Swanie vermitteln verständlich und mit viel Leidenschaft den Stoff. Und das zur Verfügung gestellte Lernmaterial war sehr umfangreich. Würde jederzeit wieder eine Ausbildung hier machen. Danke
Julia Schwerd –
Absolut empfehlenswert! Geballtes Fach-, Erfahrungs- und Hintergrundwissen, super gut aufbereitet und pädagogisch gut rübergebracht (ich denke noch immer an die Eisbärleber :)). Achtung, Suchtgefahr! 🙂
Mindestens 80% der Inhalte sollte sich ein jeder Hunde / Katzenhalter zu Gemüte führen, BEVOR er sich ein Tier zulegt… 100% davon jeder Tierarzt! Danke Swanie und Nadine, dass ihr euer Wissen mit uns teilt, dank euch gehe ich nun mit ganz anderen Augen durchs (Hunde-)leben! 🙂
Ich freue mich auf die weiteren Ausbildungen und alles was da (beruflich) so kommen mag.
Lucia Flohrschütz –
Tolle Ausbildung! Ich habe auch in anderen Bereichen der Tiergesundheit Ausbildungen an anderen Intituten besucht und was man da zu einem hohen Preis bekommen hat, war enttäuschend. Hier war das absolute Gegenteil der Fall! Ich war jede Woche beeindruckt von dem Wissen beider Dozenten, den unzähligen Seiten an Zusatzmaterial und wie herzlich alle Fragen beantwortet wurden. Wirklich toll gemacht. Ich freue mich schon auf die nächsten Ausbildungen.
Jana Petermann –
Jede Woche habe ich mich auf die Seminare gefreut! Es herrscht eine offene und freundliche Atmosphäre, sodass sich keiner scheuen muss, Fragen zu stellen. Besonders hervorzuheben ist, dass Professionalität und fundierte Arbeit im Vordergrund stehen, hier wird nichts verheimlicht, sondern klar angesprochen und diskutiert! In der Ausbildung habe ich nicht nur viel zum Themenbereich gelernt, sondern auch sehr viel über den eigenen Lebensalltag.
Vielen lieben Dank an die sympathischen Ausbilder!
Diana Stangel –
Tolle, spannende und sehr gute Ausbildung in der tiefes Wissen und Fakten vermittelt werden. Swanie Simon und Nadine Wolf als Dozentinnen einfach top. Ich kann jedem Interessierten diese Ausbildung nur ans Herz legen und freue mich schon auf die nächsten Fortbildungen!!!
Natascha Broß –
Eine tolle umfangreiche Ausbildung. Es wird alles verständlich erklärt und die Dozenten beeindruckten mich mit ihrem Fachwissen. Hier ist man definitiv gut aufgehoben! Vielen Dank für diese spannende Ausbildung
Nadja Neumeister –
Ich habe schon mal eine Ausbildung zum Ernährungsberater woanders gemacht und das ist mit dieser Ausbildung nicht zu vergleichen. Es war eine sehr informative und toll aufgebaute Ausbildung. Zwei Dozenten mit solch einem Fachwissen zu haben ist einfach toll und ein gutes Konzept. Ich kann es absolut empfehlen und freue mich schon auf den nächsten Kurs.
Anja Laufer –
Ich denke, die THP ist eine der besten Anlaufstellen für die Ausbildung zum BARF-Berater. Die Ausbildung ist gut strukturiert, das Skript umfangreich und die wöchentlichen Quiz helfen einem sein Wissen zu überprüfen. Sowohl Nadine als auch Swanie vermitteln ihr fundiertes Wissen mit Leidenschaft und haben auf jede Frage eine passende Antwort.
Es wird das nötige Grundwissen vermittelt, ohne dass der Kurs zu kompliziert wird und damit jeder dem Stoff folgen kann. Falls man einmal nicht direkt mitkommt, kann man sich die Aufzeichnung (auch mehrfach) ansehen und versteht es bestimmt im zweiten Anlauf, ansonsten hat man noch immer die Möglichkeit im Forum Fragen zu stellen. Alles in Allem also ein umfassendes Angebot mit Suchtfaktor zu weiteren Fort- und Weiterbildungen an der THP 🙂
Nina Griesbeck –
Sehr gute Ausbildung!
Hab mich immer gut aufgehoben gefühlt. Wurde alles super erklärt.
Janica Fiedelak –
Eine wirklich tolle und empfehlenswerte Ausbildung. Zwei sehr gute Dozentinnen die einen wahnsinnig großen Wissensschatz besitzen und an ihre Schüler weitergeben. Ich dachte, ich habe mich gründlich mit dem Thema BARF vor der Ausbildung befasst, doch nach der Ausbildung merke ich, dass ich nur einen kleinen Bruchteil von dem wusste, was ich jetzt weiß. Ich fühle mich sehr gut ausgebildet, um nun in die Selbstständigkeit zu gehen, und den Tierbesitzern die artgerechte Ernährung von Hunden und Katzen näher zu bringen.
Danke Nadine, Danke Swanie 🙂
Annika Gräfe –
Es war eine tolle Ausbildung, bei der man so viel Wissen mitnehmen konnte, ganz gleich ob für sich privat oder für andere Wege. Beide Dozentinnen ergänzen sich super und haben so unfassbar viel Wissen und Erfahrung. Hier fühlt man sich gut aufgehoben.
Ulrike Reitz –
Die Seminare von Swanie und von Nadine sind super organisiert. Es folgt ständig Fachwissen auf Fachwissen – manchmal weiß man gar nicht mehr, was da alles so auf einen hereinrasselt. Aber da man sich die Aufzeichnungen der Webinare ansehen kann und beim nächsten Termin die Chance zu Fragen hat, klärt sich alles spätestens dabei auf. Es war eine tolle aber auch anstrengende Zeit – neben Beruf, Familie, Haus und Garten – und nicht zuletzt der Vierbeiner, die auch ihre Zeit fordern – mit Recht! – aber trotzdem jedem zu empfehlen, der nicht nur seine Vierbeiner nicht nur „konzeptlos rohfüttern“ will, sondern auch andere Hundehalter zu unterstützen, die sich mit BARF unsicher sind. Danke für die schöne Zeit! Mal sehen, was ich mir als nächstes bei THP „antue“ – rentieren wird es sich allemal.
Jana van Baars –
Eine super Ausbildung!
Ich kann die Ausbildung wirklich jedem empfehlen, der sich mit dem Thema BARF für Hunde und Katzen auseinander setzen möchte. Aber nicht nur das, man bekommt auch einiges an Zusatzinfos (bspw. zu Erkrankungen).
Es ist einfach Wahnsinn, wie viel Wissen vermittelt wird. Auch die Dozentinnen vermitteln mit so viel Begeisterung, dass es einfach spaß macht.
Ich starte dieses Jahr noch die Kräuterheilkunde Ausbildung und freue mich riesig drauf.
Vielen dank für diese tolle Möglichkeit sein Wissen zu erweitern!
Rodler Bianca –
Klare Weiterempfehlung! Ich habe hier die Ausbildung zur Ernährungsberaterin gemacht. Man merkt dass sie hier auf dem neuesten Stand sind, belegt durch Studien etc. Swanie und Nadine sind zwei wunderbare Dozentinnen die sich perfekt ergänzen. Sie erklären sehr verständlich und mit Spaß. Es war sicher nicht die letzte Ausbildung hier.
Tanja Lorenz –
Eine super spannende und umfangreiche Ausbildung mit tollen Dozenten, die einem das lernen leicht machen. Praktisch sind auch die Aufzeichnungen und die Unterlagen. Ich bin fast ein bisschen traurig, dass es jetzt vorbei ist. Ich freue mich auf weitere Fortbildungen und Webinare – man lernt schließlich nie aus!
Christina Zett –
Ein sehr interessante, lehrreiche, kurzweilige, aber dennoch anspruchsvolle Ausbildung. Die Dozentinnen haben ein unglaubliches Wissen und verstehen es, dieses anschaulich und gut “rüberzubringen”!. Obwohl Barfen schon lange mein Thema ist, gab es mehr als genug Aha-Momente und bin froh und glücklich, dass ich mich für diese Ausbildung entschieden habe. Absolut empfehlenswert
Jennifer Spengler –
Vielen Dank für die vollumfängliche und kompetente Ausbildung zur BARF-Beraterin! Ich kann die Ausbildung jedem ans Herz legen, der die Ernährungsberatung mit in sein Tätigkeitsfeld als Tierheilpraktiker aufnehmen möchte. Vielen Dank für das übermittelte Wissen und die gute Betreuung während der Ausbildungszeit.
Marcus Gerhardt –
Eine super tolle Ausbildung durch die Schule. Die Zeit verging wie im Fluge und plötzlich stand auch schon die Abschlussarbeit an. Durch das geballte Wissen der beiden, stellte es mich zwar vor eine große Hürde, die letztlich aber doch gemeistert werden konnte. Vielen Dank für die tolle Zeit.
Monja Osmer –
Die Ausbildung zum BARF-Berater war eine sehr schöne und lehrreiche Zeit, die ich sehr genossen habe. Man lernt nicht nur BARF-Pläne zu erstellen, sondern erhält fundiertes Grundwissen. Der BARF-Berater Kurs hat Lust auf mehr gemacht und somit geht es jetzt fleißig weiter. Ganz bequem Zuhause.
Vielen Dank liebes Team der THP Schule für die tolle Zeit. Ihr habt das super gemacht.
Ellen Eisgruber –
Qualitativ hochwertige Ausbildung von zwei Top Dozentinnen. Habe schon mehrere Webinare gebucht und mache gerade meine 2. Ausbildung KHK. TOP!
Katharina Fink –
Die Ausbildung ist absolut empfehlenswert und ich fühle mich sehr gut vorbereitet. Es sind tolle Dozenten. Beide sind komplett unterschiedlich und ergänzen sich daher perfekt. Ich habe das Jahr in vollen Zügen genossen und mich auf jeden einzelnen Ausbildungsabend gefreut. Das Lernen hat durch Euch unheimlich Spaß gemacht. Ich danke Euch für Eure Mühe und für das vermittelte Wissen. Meine 2. Ausbildung läuft gerade schon 🙂
Lena-Sophie Stürzer –
Tolle Ausbildung! Ich habe aus diesem Jahr unheimlich viel an Wissen mit auf den Weg bekommen. Das enorme Wissen der Beiden Dozenten hat mir einige “Aha-Momente” beschert. Mit einer soliden Basis und ganz viel Lust auf mehr, werden sicherlich noch einige Ausbildungen hier gebucht, um mein Wissen auszubauen.
Die Ausbildung zum BARF-Berater habe ich durch die gute Organisation seitens der THP-Schule neben meinem Vollzeitjob gut untergebracht.
Danke für die vielen schönen, interessanten und sehr lehrreichen Stunden!
Katja Lang –
Die Ausbildung ist sehr tiefgründig und umfangreich. Die Dozenten haben einen unglaublichen Wissensschatz und es war immer ein Freude am Unterricht teilzunehmen.
Ich habe viel gelernt und fühle mich gut vorbereitet als Ernährungsberater auf die Welt losgelassen zu werden 🙂
Julia Nirschl –
Eine echt tolle Ausbildung! Sehr verständlich und interessant. Ich kann diese Ausbildung wirklich nur weiterempfehlen!
Anika Schulz –
Die Ausbildung war genau die richtige Entscheidung. Keiner kennt sich in Sachen BARF mehr aus. Ich bin super froh, diese beiden tollen Dozentinnen nun fast ein Jahr verfolgt haben zu dürfen. Die Vorlesungen waren super spannend und man hat es trotz des vielen Stoffes (vor allem bei Nadine!) gut neben der Arbeit meistern können. Die Prüfungen waren vom Niveau auch angepasst – schwer, aber schaffbar, so soll es sein. Jetzt geht es für mich in die Ernährungsberatung. Einen Barfplan habe ich bereits für einen Kunden gemacht und er war super zufrieden. Wenn das kein gutes Abschlusszeugnis ist!
Felicitas Reddig –
Der Kurs war gleichermaßen so interessant wie unterhaltsam. Die praxisnahe Wissensvermittlung hat meine Hunde schon lange vor Kursende profitieren lassen. “Beste Entscheidung”, versichern auch meine Windhunde!
Judith Hein –
Die Ausbildung ist sehr interessant und sehr gut strukturiert. Am Anfang war ich von dem umfangreichen Wissen der Dozentinnen etwas überfordert und dachte, das packe ich im Leben nicht. Ich hatte bisher keine praktische BARF-Erfahrung. Je mehr ich mich mit der Materie beschäftigt habe, desto besser wurde es mit dem Lernen. Nach dieser Ausbildung fühle ich mich durchaus für die BARF-Beratung gerüstet. Vielen Dank an die Dozentinnen für kurzweilige und sehr lehrreiche Webinare.
Cornelia König –
Die Ausbildung war einfach der Hammer. Die Informationen, die Unterlagen sowie die Dozentinnen einfach klasse. Ich habe den Kurs neben meinem Vollzeitjob absolviert und hatte auch noch Spaß dabei. Die absolute kompetenz beider Dozente hat mich überzeugt weitere Fortbildungen an der Schule zu besuchen / buchen. Ich danke euch dafür.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, dass alles online möglich war und auch sehr gut vermittelt wurde. Immer wieder gern.
Annika Fathmann –
Neben der sehr lehrreichen und interessanten Ausbildung haben mich die Dozentinnen Nadine und Rike begeistert, obwohl sie mit ihren Computern praktisch “Selbstgespräche” geführt haben, hatte man das Gefühl, direkt angesprochen zu werden. Ganz toll, dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Zusätzlich wurde ich mit einem Wissensschatz ausgestattet, der mich sehr sicher macht. Die Skripte sind ein tolles Nachschlagewerk. Ich bin mehr als begeistert und freue mich auf weitere Fort- und Ausbildungen bei der THP-Schule.
Janica Fiedelak –
Ich habe den Auffrischungskurs für Absolventen gebucht und bin sehr begeistert. Es ist absolut kein Vergleich mehr zu der “alten” Ausbildung und ich bin sehr froh, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Für alle, die mit diesem Kurs die erste BARF-Berater Ausbildung an der THP-Schule absolvieren wird ein perfekter Grundstein für die spätere Arbeit gelegt. Das Skript umfasst so unfassbar viel Wissen, welches der Unterricht nochmals erweitert. Ich kann jedem diese Ausbildung nur ans Herz legen. Auch wenn bereits an einer anderen Schule eine Ausbildung absolviert wurde, bin ich mir sehr sicher, dass Nadine und Rike noch viele Infos haben, die vielleicht vorher so noch nicht Bekannt waren.
Carolin Esser –
Eine sehr umfangreiche Ausbildung mit sehr kompetenten Dozenten. Teilweise war es etwas schwer, die Inhalte nur online vermittelt zu bekommen, da somit ein wenig die praktische Arbeit fehlt.
Aber man wurde super betreut und konnte mit allen Fragen zu den Dozenten, bzw. ins Forum kommen. Ich bin auf jeden Fall froh, die Ausbildung bei der THP-Schule gemacht zu haben.
Sarah Andlinger –
Die Ausbildung hat sich wirklich gelohnt und ich habe viel gelernt. Vor allem auch bei meinen Hunden wurde mir einiges bewusst, was ich hätte anders machen sollen. Hätte ich die Informationen und das Wissen das ich jetzt habe schon früher gehabt, hätte meinen Hunden wohl einiges erspart bleiben können. So lernt man dazu. Ich kann die Ausbildung wirklich sehr empfehlen!
Ana Juric –
Sehr interessanter Kurs sowohl für diejenigen, die sich der Welt von BARF nähern, aber vor allem für diejenigen, die später davon leben wollen.
Sehr klare und detaillierte Erklärungen und Argumente.
Ich werde mich in Zukunft sicher mit anderen Kursen der THP-Schule weiterbilden.